Bereit sein

„Ist denn etwas passiert?“ fragten Passanten, als sie die vielen Einsatzkräfte und Fahrzeuge am Main in Aktion sahen. Dreißig aktive Wasserretter, Rettungstaucher und Bootsführer der Ortsgruppe Schweinfurt und Sennfeld führten einen Ausbildungstag vor der kommenden Saison durch.

Neben den Pflichtunterweisungen wie die Unterweisung in die Handhabung der Rettungswesten als auch der Sonder- und Wegerechte der STVO wurde über neue Möglichkeiten der Online-Schulung im DRK-Lerncampus und den Online-Dienstplan vermittelt.
Im praktischen Teil wurden Fahrzeugeinweisungen, Fahrertraining mit und ohne Trailer sowie eine Digitalfunk-Schnitzeljagd durchgeführt.
Um die Kameradschaft nicht zu kurz kommen zu lassen, wurde der erfolgreiche Ausbildungstag mit einem gemeinschaftlichen Grillen beendet.

Treu und selbstlos

Thomas Engel, Vorsitzender der Kreis-Wasserwacht überreichte im Rahmen der Mitgliederversammlung der Schweinfurter Ortsgruppe die goldene Ehrennadel des Bayerischen Roten Kreuzes an Barbara Wieland und Jürgen Ruß für ihre mittlerweile mehr als 40-jährige aktive und selbstlose Mitarbeit im Dienste des BRK und der WASSERWACHT.

Er dankte beiden für ihr Engagement und sprach den Wunsch aus, dass noch vielen weiteren Mitgliedern solche Auszeichnungen überreicht werden können.

Osterhase bei den Rettungsschwimmern

In diesem Jahr hat Sina Rößner einen guten Draht zum Osterhasen gehabt. Die ganzen Vorbereitungen wie Einladungen, Helferorganisation, Auf- und Abbau an der Wachstation am Main zum jährlichen Ostereiersuchen der Wasserwacht hat sie organisiert. Und siehe da: Der Osterhase war wirklich da und die rund 30 angemeldeten Kinder konnten im Umfeld der Wachstation ein „Osternest“ finden.

Sechs Helfer waren tatkräftig zu Gange um die ganzen Nester zu verstecken, Kaffee zu kochen und den Kuchenstand einzurichten. Bei schönem Wetter wurde das Angebot gerne angenommen und mindestens ebenso viele Erwachsene genossen den entspannten, fast familiären Nachmittag.

Den Abend liesen die Helfer und weitere Jugendliche am Grill und Lagerfeuer ausklingen.

3.548 Stunden

Was steckt hinter dieser Zahl? Das sind die Wachstunden, die die ehrenamtlichen Helfer der WASSERWACHT in der letzten Saison geleistet haben. Wir hatten Mitgliederversammlung und unsere Vorstandschaft hat unsere Leistungen aufgezeigt und dafür ihren Dank ausgesprochen.

Leistungen von 1.425 Mitgliedern, egal ob aktiv oder als Fördermitglied. Jeder Beitrag ist wichtig. So wichtig wie beispielsweise unsere geleisteten 1.108 Trainerstunden in Schweinfurt, Dittelbrunn, Schwebheim und Gerolzhofen.

Jugendleiter Sven Holzheid berichtet über durchgeführte Aktionen und Veranstaltungen und den fleißigen Helfern, die bei diesen Aktionen nicht nur unterstützen, sondern auch die Organisation übernehmen. Die gute Vorbereitung auf den Rettungsschwimmwettbewerb hat die Teilnehmer sehr gute Plätze erreichen lassen.

Auch die Kanufahrt auf der Lahn war ein voller Erfolg. Hier kamen die von Gunnar Hiller gespendeten Kanus zum Einsatz. Auch die Waldweihnacht sei bei Eltern und Kindern gut angekommen. Ein Ausblick auf die kommenden Veranstaltungen zeigt, dass die Jugendleitung mit ihren Gruppenleitern wieder gefragt sein wird, da kommt es gerade recht, dass Dominik Benchert und Maximilian Lukat neue Gruppenleiter geworden sind.

Technischer Leiter Eric Regener geht in seinem Rückblick auf die Alarmierungen der Schnelleinsatzgruppe und den großen Veranstaltungen ein. Nicht nur Wachstunden, auch Lehrgänge wie SAN-Ausbildung, DRSA, Rettungsschwimmer im Wasserrettungsdienst, Wasserretter, Taucher und Bootsführer, Ausbilder für Bootsführer und Taucher wurden gehalten und bestanden, aber auch die Renovierung der Wachstation am Main war eine weitere bemerkenswerte Leistung die erbracht wurde.

Eva Warmuth stellte das Engagement von Marina Reinwald vor, die sich um das Thema Beschaffung von Dienstbekleidung etc. zuverlässig kümmert. Das stelle eine große Erleichterung für die Vorstandschaft dar und spricht dafür ein großes Dankeschön aus, bittet aber darum Marina in ihrer Aufgabe zu unterstützen, dass die Sachen auch zeitnah abgeholt und anprobiert werden, da nur eine begrenzte Zeit zur Rückgabe besteht.

Zum Schluss verabschiedet Eva zwei Trainer aus ihrer aktiven Phase. Nach 31 Jahren beenden Barbara und Helmut Wieland ihre Tätigkeit im Kerschensteiner Bad beim Kinderschwimmen in denen unzählige Kinder durch ihre „Schule“ gingen. Vielen Dank!

Herzensretter – Lebensretter

Bei einem Herz-Kreislaufstillstand, aber auch bei anderen lebensbedrohlichen Notfällen zählt jede Sekunde und Minute. Jährlich erleiden mindestens 50.000 Menschen in Deutschland einen Herz-Kreislaufstillstand. Das verdeutlicht, wie wichtig eine schnell beginnende Wiederbelebung ist. Doch nur in 37 Prozent der Fälle haben in Vergangenheit Ersthelfer bei einem Herz-Kreislaufstillstand mit der Wiederbelebung begonnen. Nach einer Umfrage hatten 44 […]

Ring verloren

Der gefundene Ring

Sie wollte ein paar Enten füttern und „Schwups“ war es passiert! Der Ehering rutschte vom Finger und plumpste an der Schweinfurter Gutermann-Promenade in den Fluss. An der Kaimauer schnell ein Zeichen angebracht um die Stelle wieder finden zu können, aber was kann man jetzt tun?

Die Wasserwacht wurde angerufen und die Tragödie geschildert. Nachdem für die Taucher sowieso Übungstauchgänge erforderlich waren, wurde am nächsten Tag gleich nach dem Ring gesucht, jedoch ohne Erfolg. Auch ein weiterer Tauchgang führte zu keinem Fund. Der Ring bleibt wohl für immer verschwunden.

Am letzten Sonntag im März testeten die Taucher neue Ausrüstung und übten verschiedene Szenarien unter Wasser. Nachdem die Geschichte auch die Taucher nicht losgelassen und ein bisschen auch an der Ehre gekratzt hatte, wurde vor dem Ende der Tätigkeiten nochmals die Stelle an der Promenade aufgesucht und nach dem Ring getaucht. Und siehe da: Er wurde doch noch gefunden!
Voller Stolz brachten die Rettungstaucher den Ring zur Wachstation, kurz aufpoliert, Foto gemacht und die Besitzerin verständigt. Ende gut, Alles gut.

Jugend bereitet sich vor

Zur Vorbereitung auf die Theoriethemen bei dem Wasserwacht Wettbewerb der Stufen I bis III trafen sich 14 Kinder und Jugendliche im Jugendraum der Ortsgruppe Schweinfurt. Referentin Marion Warmuth erklärte zunächst die Rechte und Pflichten der Jugend in der Wasserwacht. Gemeinsam wurde dann die Organisation der Wasserwacht im BRK am Beispiel einer Schule erarbeitet. Die sieben Grundsätze des Roten Kreuzes wurden in Windeseile durch alle Anwesenden zusammengetragen und erklärt. Und auch zum Verhalten in der Öffentlichkeit wusste jeder eine Regel in die ausgeteilten Flossy Bilder – dem Maskottchen der Wasserwacht Jugend – zu schreiben.

Für das Thema Gewässer- und Naturschutz wurde der Unterricht beim traumhaften Sonnenschein in den nahgelegenen Park verlegt. Hier konnte die einheimische Flora und Fauna hautnah erlebt werden. Auch zum Thema Müllentsorgung waren leider einige Praxisbeispiele zu finden. Durch die aktive Teilnahme aller wurden die Themen lebhaft und kurzweilig vermittelt und die Vorbereitung auf die Theorieprüfung in den Wettbewerben zum Spaß für alle. Wir wünschen unseren Teilnehmer/innen in allen Stufen viel Erfolg beim Wasserwacht Wettbewerb!

Prüfung zum Wachleiter bestanden

 

Vier Aktive der Ortsgruppe Schweinfurt haben den Lehrgang zum Gruppenführer/ Wachleiter der Kreis-Wasserwacht Schweinfurt, unter Leitung von Ausbilder Jürgen Ruß, teilgenommen.
Die Ausbildung beinhaltet Themen wie Menschenführung, Rechtsgrundlagen, Wachleiter, Wache, Wachmannschaft, Dokumentation sowie Einsätze im Rahmen des Wachdienstes und endet mit einem schriftlichen Abschlusstest.

Auf dem Weg zur Führungskraft

An eine Führungskraft werden unterschiedliche Ansprüche und hohe Anforderungen gestellt. Mit dem Seminar „Allgemein taktisches Führen im Wasserrettungsdienst“ werden in einzelnen Bereichen Fachinformation vermittelt, die notwendig sind, um die Aufgaben eines Truppführers ausüben zu können.
Acht Teilnehmer haben an der Führungskräfteausbildung der Kreis-Wasserwacht Schweinfurt teilgenommen, um sich auf diese Aufgaben vorzubereiten.

Führungskräfteausbildung

 

Ein Fackelzug zum Weihnachtsmann

94 Kinder sind zur Waldweihnacht an die Wasserwacht-Station Main gekommen. Mit Fackeln bestückt, laufen die Kinder mit Eltern und Trainern durch die dunkle Wehr zum Wehrhäuschen wo Sina Rößner eine Weihnachtsgeschichte erzählt und auf Weihnachten einstimmt.
Währenddessen sind fleißige Helfer an der Wachstation tätig, Ein Lagerfeuer wird angezündet, Beleuchtung aufgehängt, Kakao, allerlei Weihnachtsgebäck und belegte Brötchen zubereitet.
Zurück an der Station spielt Anna-Lena Warmuth mit der Gitarre ein Lied vor. Danach übernimmt Till Teske mit seiner Gitarre den musischen Teil und alle singen gemeinsam mit. Mit dem letzten Lied wird der Weihnachtsmann gerufen und der lässt nicht lange auf sich warten.
Stolz ist er auf die Leistung der Kinder und Jugendlichen. Über 200 Schwimmabzeichen legten die 450 Kinder und Jugendlichen der WASSERWACHT ab. Er lobt die Kinder für ihren Fleiß und für unermüdliches Training um richtig Schwimmen zu lernen. Vielleicht können sie später mal ein Leben retten, dann hat sich alle Mühe gelohnt. Er dankt auch den Trainern und Organisatoren für ihr ehrenamtliches Engagement und wünscht allen eine friedliche und frohe Weihnachtszeit.

Weihnachtsmann zu Gast bei der Wasserwacht

Warten auf den Weihnachtsmann

Weihnachtsgeschichte

Fackelzug zum Weihnachtsmann