Skip to main content

Kontinuität und frische Impulse

Neuwahl der Kreis-Wasserwacht Schweinfurt

vlnr.: Kerstin Völlmer, Luca Stubenhöfer, Jens Gude, Martina Engel, Frank Warmuth. Es fehlen Dr. Anna Neugebauer, Andreas Nidermaier

Am 16.03.2025 fand die Neuwahl der Funktionsträger der Kreis-Wasserwacht Schweinfurt statt. Alle Positionen wurden einstimmig und per Akklamation gewählt. Der stellvertretende Vorsitzende Andreas Nidermaier und die Wasserwacht-Ärztin Dr. Anna Neugebauer konnten zwar nicht persönlich anwesend sein, hatten jedoch im Vorfeld dem Wahlvorbereitungsausschuss, besetzt durch Holger Merz, Stefan Große und Jürgen Ruß, ihre Zustimmung erklärt.
Für eine ordnungsgemäße Durchführung der Wahl sorgte der Wahlausschuss besetzt durch Gabi Siegmund, Holger Merz und Jürgen Ruß.

Gewählt wurden:

  • Martina Engel, Vorsitzende
  • Andreas Nidermaier, stv. Vorsitzender
  • Dr. Anna Neugebauer, Ärztin
  • Frank Warmuth, Technischer Leiter
  • Jens Gude, stellvertretender Technischer Leiter
  • Luca Stubenhöfer, Jugendleiter
  • Kerstin Völlmer, stellvertretende Jugendleiterin

Die neue Führungscrew setzt sich aus bewährten Personen, veränderten Positionen und neuen Mitgliedern zusammen. Besonders erfreulich ist, dass wie bereits in den Ortsgruppen auch hier junge, aktive Mitglieder Verantwortung übernehmen und die anerkannte Arbeit der Wasserwacht weiter voranbringen. Ein Beleg für die gute kameradschaftliche, fördernde und ehrenamtliche Arbeit der Ortsgruppen in Stadt- und Landkreis Schweinfurt.
Wir danken allen Beteiligten für ihr Engagement und freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit im Dienste der Wasserwacht.

Hintergrund

Die Kreis-Wasserwacht koordiniert die Aktivitäten und Einsätze der dazugehörigen Ortsgruppen und stellt sicher, dass alle Gruppen einheitlich und effizient zusammenarbeiten. Hier sind einige spezifische Aufgaben der Kreis-Wasserwacht in Bezug auf die Koordination:

  1. Einsatzplanung und -koordination: Die Kreis-Wasserwacht plant und koordiniert Einsätze, um sicherzustellen, dass die Ressourcen der verschiedenen Ortsgruppen optimal genutzt werden
  2. Ausbildung und Schulung: Sie organisiert gemeinsame Ausbildungs- und Schulungsprogramme, um einheitliche Standards und hohe Qualifikationen in allen Ortsgruppen zu gewährleisten
  3. Kommunikation und Information: Die Kreis-Wasserwacht sorgt für einen regelmäßigen Informationsaustausch zwischen den Ortsgruppen und stellt sicher, dass alle Gruppen über aktuelle Entwicklungen und wichtige Informationen informiert sind
  4. Unterstützung und Beratung: Sie bietet den Ortsgruppen Unterstützung und Beratung in organisatorischen und fachlichen Fragen und hilft bei der Lösung von Problemen
  5. Veranstaltungen und Aktionen: Die Kreis-Wasserwacht organisiert gemeinsame Veranstaltungen und Aktionen, um die Zusammenarbeit und den Zusammenhalt zwischen den Ortsgruppen zu fördern.

Diese koordinierenden Aufgaben tragen dazu bei, die Effizienz und Effektivität der Wasserwacht insgesamt zu steigern und die Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten.